
Das Pavelhaus legt in einer Schau den Fokus auf das Gedenken an den Genozid von Srebrenica.
how do you not lose history baut bewusst auf früheren Ausstellungen des Pavelhauses auf – insbesondere Im Void (2025) – und beschäftigt sich mit kulturellen Reaktionen auf historische „voids“ (Leerstellen) und „unmögliche Ereignisse“. Damit legt man im „Supergedenkjahr“ 2025 einen besonderen Fokus auf den 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica und möchte dadurch auch Aufmerksamkeit für aktuelle Genozide im Kontext des permanenten globalen Krieges schaffen. Im Bemühen, zur Erinnerungskultur beizutragen, werden Denkmäler und historische Jahrestage selbst zum Gegenstand der Reflexion – ebenso wie zeitgenössische Ereignisse, etwa jene am Peršmanhof oder der Grazer Amoklauf. Herzstück der Ausstellung ist der Film Karasevdah – Srebrenica Blues von Saidin Salkić. Salkić wurde 1995 in letzter Minute von seiner Mutter den Händen der Soldaten entrissen und erkannte als Jugendlicher zufällig seinen Vater auf einem Hinrichtungsvideo im Fernsehen. Der Film, den er mit 25 Jahren drehte, erzählt von seiner Rückkehr nach Srebrenica und seiner zutiefst persönlichen, tragischen und poetischen Auseinandersetzung mit Liebe und Verlust.

Pavelhaus – Pavlova hiša
Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg
www.pavelhaus.at