Start Featureshome Imperiales Flair und türkisblaues Meer

Imperiales Flair und türkisblaues Meer

Eine zwölf Kilometer lange Küstenpromenade lädt in Opatija zu ausgedehnten Spaziergängen ein Foto: Frank Hauer

Habsburger-Romantik, gepaart mit Kunst, Kulinarik und jeder Menge Badespaß: Entlang der kroatischen Riviera offenbart sich die mediterrane Schönheit der Kvarner Bucht.

Die Region Kvarner, nur wenige Autostunden von Graz entfernt, verbindet die Halbinsel Istrien mit dem kroa­tischen Küstenland. Ein mediterraner Adriagarten mit vorgelagerten Inseln und prächtigen Küstenorten mit dem Charme der K.-u.-k.-Mo­n­ar­chie. Mittendrin: Rijeka, wo Renaissancebauten auf Industrial Chic treffen.

Vergangenheit schreibt Zukunft

Herzstück der Region ist der Küstenabschnitt zwischen dem Fischerhafen Volosko und dem Villenstädtchen Lovran mit dem Seebad Opatija (vormals Abbazia), wo sich in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie der europäische Adel versammelte. Heute ergänzen hippe Beach-Clubs und stylishe Hotels die mondäne Szenerie und erzeugen ein spannendes Wechselspiel von Tradition und Moderne. In der angrenzenden Seglerbucht Preluk liegt mit dem 5-Sterne-Designhotel Navis, einem Mitglied der Gruppe der Small Luxury Hotels of the World, das markanteste Haus der Riviera.

Das Designhotel Navis ist ein mediterranes Hideaway mit Spa und eigenem Badesteg
Foto: Siniša Gulić

Es punktet durch spektakuläre Architektur und klebt wie ein futuristisches Schwalbennest auf einem Felsen direkt über der Adria. Ähnlich einem Panoramadeck eines Kreuzfahrtschiffes schwebt die Terrasse mit Relaxbereich samt Outdoorpool, Spa und eigenem Meerzugang über den Wellen. Sie ist auch die Bühne für die kulinarische Seele des Hauses: dem Gourmetrestaurant Navis. Hier hat kreative Adria-Küche mit besten Naturprodukten aus Meer und Hinterland ihren großen Auftritt in einem wunderbaren Ambiente mit Blick über das Meer.

Atemberaubende Kulisse für ein Dinner im Gourmetrestaurant Navis
Foto: Hotel Navis

Im Hafen der Vielfalt

Wenige Kilometer entfernt liegt Kroatiens größte Hafenstadt Rijeka. Im Zuge der Kulturhauptstadt Europas 2020 wurde viel Geld investiert, um unter anderem ein neues Stadtmuseum, ein Museum of Modern & Contemporary Art und mehrere Kulturzentren entstehen zu lassen. Der Mix aus verfallenen Fabrikhallen und verwaisten Werften, neuen Restaurants und Bars sowie Barockbauten und Jugendstil macht Rijekas Charme aus. Die zentrale Flaniermeile, der Korzo, ist gesäumt von Gebäuden aus der Habsburger Ära und das Nationaltheater, gelegen direkt neben dem Marktplatz und nur einen Steinwurf vom Hafen, ist geschmückt mit Fresken von Gustav Klimt.

Die Fresken des kroatischen Nationaltheaters in Rijeka schuf niemand geringerer als Gustav Klimt
Foto: Gerd Krauskopf

Renaissance eines K.-u.-k.-Kurortes

Etwas weiter südlich liegt ein weiteres imperiales Strandbad: Crikvenica. Wo einst des Kaisers Adel über den Feinkiesel-Sandstrand schritt, befindet sich heute ein touristisch erschlossenes Paradies für die ganze Familie. Prunkstück ist das Grand Hotel Kvarner Palace. Eröffnet vor 130 Jahren als „Palasthotel Erzherzog Josef“ und von einem 30.000 m² großen Park umgeben, bietet es einen herrlichen Ausblick auf den Golf und die vorgelagerte Insel Krk.

Im Grand Hotel Kvarner Palace in Crikvenica genießt man mondänen k.u.k.-Schick mit zeitgemäßem Komfort
Foto: Wolfgang Zöhrer

Das altehrwürdige Haus ist umfassend renoviert und seit 2024 um einen neuen Wellnessflügel ergänzt. Es bietet Spa, zwei Indoor-Pools, Tennisplätze, Outdoor-Pool und den hauseigenen Palace Beach Club samt Bar und Restaurant. Ein Highlight für Kulturfreunde ist das Literaturfest Lit.EU, das heuer von 26. Oktober bis 2. November stattfindet und Robert Menasse, Ilija Trojanow, Eva Menasse u. a. eine Bühne für Lesungen im Ambiente des Kvarner Palace bietet. Wer möchte, gelangt von hier mit dem Ausflugsboot in einsame Buchten oder auf die Insel Krk. Sie ist besonders fruchtbar und nur hier gedeihen die autochthonen Trauben eines fruchtigen Weißweines: dem Slahtina.

Palace Beach – der hauseigene Strand des Kvarner Palace – bietet neben Sonnenliegen am Sandstrand auch Restaurant & Bar
Foto: KP

Hotspot für Foodies

Der Quarnero ist gesegnet mit beinahe ganzjährig mildem Klima, klarem Wasser und reiner Luft, sodass es an der Riviera üppig blüht. Wohl fühlen sich besonders Feinschmecker, die sich fangfrischen Fisch aus der Adria, frische Trüffel und Malvazija aus dem nahen Istrien oder die legendären Scampi auf der Zunge zergehen lassen.

Laut dem italienischen Dichter Gabriele D’Annunzio sind die Scampi „aus dem blauen Schlamm der Kvarner Bucht“ die besten der Welt
Foto: Frank Heuer

Aufgrund des wärmeren und seichteren Wassers haben die Tiere hier eine dünnere Kruste, was ihr Fleisch so zart, aromatisch und süßlich macht. Ausschließlich in Reusen gefangen, kommen sie sowohl in der ländlich-traditionellen als auch der kreativen Küche auf den Tisch. Im Rahmen des EU-Projekts „Europäische Kulinarik-Destination 2026“ rückt die Region nun noch stärker in den Fokus und zählt damit zu den spannendsten Neuentdeckungen Europas. 

Vrbnik auf der Insel Krk, mit malerischem Fischerhafen und Weinhängen, auf denen der autochthone Slahtina wächst
Foto: Weinhäupl

Unterkünfte:
Designhotel Navis in Opatija (www.hotel-navis.hr)
Grand Hotel Kvarner Palace in Crikvenica (www.kvarnerpalace.info)