Start Featureshome Radikale Ästhetik zwischen Tanz und Theater

Radikale Ästhetik zwischen Tanz und Theater

Lautlose Schreie, zersplitternde Porzellanteller und irritierende Konfrontationen erwarten das Pub-likum in VOID – einer Produktion des belgischen Weltstars Wim Vandekeybus Foto: Danny Willems

Die Int. Bühnenwerkstatt lädt zu Performances und Werkstätten im zeitgenössischen Tanz.

Wenn es um die Erforschung von aktuellen Strömungen und Innovation im zeitgenössischen Tanz geht, ist die Int. Bühnenwerkstatt unter der Leitung von Intendantin Ursula Gigler-Gausterer seit bald 35 Jahren DIE Institution mit Strahlkraft weit über die Steiermark hinaus. Jährliches Highlight der kontinuierlichen Arbeit ist das Tanztheaterfestival, das heuer von 13. Juni bis 28. Juli stattfindet. „Wenn die Gesellschaft Kunst vergisst, wird die Industriehalle zur Notlösung. Rudimentär, radikal und runderneuert“, so Gigler-Gausterer.

Veza Fernández
Foto: Hanna Fasching

Neben hochkarätig besetzten Werkstätten, in denen Bewegungsbegeisterten – vom Anfänger bis zum Profi – die Möglichkeit geboten wird, mit Stars der Szene zu tanzen, sind es die Performances internationaler Kompanien, die das Publikum begeistern. Mit dem belgischen Choreografen Wim Vandekeybus ist ein absoluter Weltstar im Line-up, der mit seinem Ensemble Ultima Vez am 28. Juli erstmals in Graz zu sehen sein wird. Großartige Tänzerinnen und Tänzer – radikal und kraftvoll – wirbeln im Stück VOID über die Bühne, versuchen in kraftvollen, surrealen Szenen voller Leidenschaft, mit ihrem Schicksal zurechtzukommen und bestechen mit virtuosen und tiefgründigen Momenten.

Die Dozent*innen – im Bild Lotta Sandborgh – bilden die internationale Tanzkultur ab

Programm voller Stars

Bevor der vielfach für Innovation und Originalität ausgezeichnete Vandekeybus die heurige Festivalausgabe beschließt, stehen weitere Performances von internationalem Format auf dem Programm. Einen Vorgeschmack bietet die Eröffnung am 5. Juli, wo Einblicke in Workshops und Festivalwoche dargeboten werden. In den weiteren Acts erkundet Marion Sparber in Stilles ich die Spannung zwischen realer und virtueller Welt und die sechsköpfige Editta Braun Company zeigt mit Underdogs ein Stück mit ungeheurer symbolischer Kraft. Ein Manifest des Widerstands gegen Gleichgültigkeit, tiefgründig, akrobatisch bis poetisch. Tomaš Danielis schaut in der Performance Beautiful Lecture im Know-Center der TU Graz in die Zukunft und in die Tiefe: Eine künstlerisch mutige Auseinandersetzung mit der neuen Technologie KI. Im Kristallwerk zu sehen sein werden Veza Fernández mit ihrem Solostück Alalazo, einem durch Mark und Bein gehenden Tanz mit der unglaublichen Bandbreite ihrer Stimme und magisch-elektronischem Soundtrack. Lotta Sanborgh, Tänzerin bei Ultima Vez, Dozentin in den Werkstätten und Choreografin mit Elia Patrizi gastiert mit dem jungen Tanzkollektiv „CoExIsTanz“.       

Tomaš Danielis zeigt “Beautiful Lecture”
Foto: Martina Mikuchova

Eröffnung
5.7., 19 Uhr, Hornig Areal, Waagner-Biro-Straße 39, 8020 Graz
Anmeldungen: office@buehnenwerkstatt.at oder 0650 321 03 41

Marion Sparber – „Stilles Ich“
5.7., 19 Uhr, Hornig Areal

Editta Braun Company – „Underdogs”
8.7., 20 Uhr, Helmut List Halle Detroit

Tomaš Danielis – „Beautiful Lecture”
9.7., 20 Uhr, Know-Center TU Graz

Veza Fernández – „Alalazo“
11.7., 20 Uhr, Kristallwerk

Xianghui Zeng – „Dard Lake, Deep Forest“
11.7., 19 Uhr, Bad Aussee

Junges Kollektiv – „CoExIsTanz“
12. & 13.7., 20 Uhr, Kristallwerk

Ultima Vez – „VOID“
28.7., 20 Uhr, Helmut List Halle

Kartenvorverkauf im Ticketzentrum Graz (www.ticketzentrum.at, Tel. 0316 8000) sowie unter Tel. 0650 321 03 41

Workshops von 28.6. bis 13.7.
Internationales Traineeprogramm mit Zertifikat (Bewerbung bis 20.6.)
Das andere Theater, Orpheumgasse 11, 8020 Graz

www.buehnenwerkstatt.at