Start Featureshome Zeitreisen und Blubberblasen

Zeitreisen und Blubberblasen

Foto: Edi Haberl

Während Kinder ab acht Jahren durch eine Schau zur Medienkompetenz streifen, toben sich die Kleineren in einer Mitmach-Ausstellung über Riesenblasen und Schillerfarben aus.

Das Grazer Kindermuseum FRida & freD startet in die neue Saison und präsentiert zwei interaktive und barrierefreie Ausstellungen am Puls der Zeit. So widmen sich Kids im ersten Geschoß des spektakulären Baus am Rande des Augartens der Medienkompetenz. „Ein Thema, das aktueller nicht sein könnte, vielen Familien unter den Nägeln brennt und unsere Gesellschaft beschäftigt“, so Geschäftsführer und Intendant Jörg Ehtreiber. In der zweiten Schau sind junge Besucherinnen und Besucher eingeladen, kreativ zu gestalten und ihre Seifenblasen Träume auszuleben. „Das Magische der Ausstellung ist, dass sie erst mit dem Tun der Kinder zum Leben erweckt wird“, so Ehtreiber. Durch dieses direkte Erleben der eigenen produktiven Kreativität wird das Selbstwertgefühl gestärkt und das lösungsorientierte Denken unterstützt.

Beim Erkunden einer mittelalterlichen Stadt hilft man beispielsweise beim Bauen einer Burg mit KI und lernt spielerisch über Medienkompetenz
Foto: Edi Haberl

Auf Zeitreise ins Mittelalter

In der Schau Damals 1410 begeben sich die Kinder (ideal ab acht Jahren) auf eine Zeitreise ins Mittelalter und tauchen ein in eine digital-analoge Welt im Jahr 1410. Sie erfüllen an verschiedenen Stationen Aufgaben und erwerben dabei spielerisch Medienkompetenz. Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Fake News etc. ein brandaktuelles Thema. Wie in einem Computerspiel erhalten sie den Auftrag, eine mittelalterliche Stadt zu erkunden und deren Bewohnerinnen und Bewohner kennenzulernen, die ihre Hilfe brauchen. Mittels einer Spielkarte loggen sie sich an jeder Station ein, sehen ihren Spielstand und können sich im Stadtplan orientieren. Sie sammeln Abzeichen, die in Energie für die Zeitmaschine umgetauscht werden können, mit dem Ziel, in die Gegenwart zurückzureisen. Anders als bei klassischen Bildungsspielen ist das zwanglose Erleben der Motor, am Ball zu bleiben. Die Bildungsinhalte der Medienkompetenz – insbesondere Datenschutz, Werbung & Spam, Selbstwirksamkeit & Kooperation, Influencing, Kommunikation, Information & Fake News, Selbstdarstellung, Programmierung und In-App-Käufe – stehen nicht augenscheinlich im Vordergrund, sondern werden im Prozess und durch die Reflexion erfahren.

Auf www.damals1410.net lebt der Ausstellungsbesuch zu Hause weiter
Foto: Edi Haberl

Skulpturen aus Seife, Wasser und Luft

Die Mitmach-Ausstellung Seifenblasen Träume (konzipiert für Kinder von drei bis sieben Jahren) wurde im Grazer Kindermuseum bereits 2011/12 mit sehr großem Erfolg gezeigt. Kinder können sich, ausgestattet mit zur Verfügung gestellten „Regenmänteln“, in dieser lebendigen und kreativen Erlebnisausstellung so richtig austoben und Seifenblasen und Seifenhäute in allen Größen und Varianten entstehen lassen. Das ist faszinierend, unterhaltsam, spannend und lehrreich zugleich. Denn das grundsätzliche Prinzip der Schauen des FRida & freD lautet „Hands On – Minds On“ – und das wird in dieser Ausstellung besonders deutlich: Denn Seifenblasen entstehen nur, wenn man sie macht. Die Kinder sind damit die eigentlichen Gestalter der Ausstellungsobjekte, die sie mit Seife, Wasser, Luft und ein wenig Übung mühelos zum Leben erwecken. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt: Von Riesenblasen über Seifensäulen bis zur Schaumfabrik – die Kinder tauchen ein in eine Welt von einzigartiger Leichtigkeit und schillernden Farben. Ganz nebenbei lernen sie über Lichtbrechung und Spiegelung, naturwissenschaftliche Phänomene, untersuchen geometrische Seifengebilde oder probieren sich an Seifenblasenkunststücken.

Der Kreativität sind beim Erstellen der vergänglichen Skulpturen kaum Grenzen gesetzt
Foto: Edi Haberl

Weiterführende Forschungen

Im Forschungslabor (ab acht Jahren) dreht sich in dieser Saison alles um Microchips, die uns im Alltag in unterschiedlichsten Lebensbereichen begegnen. „Mikrohausen – Das NXP-Forschungslabor“ wird dabei zum überdimensionalen, erlebbaren Microchip und in den Workshops erfährt man auf einfachste Weise, wie die Technologie dahinter funktioniert. Auch das Mitmach-Theater Forscherixa (von drei bis sechs Jahren) steht unter dem Motto „Zeitreise durch Physik und Forschung“, denn das mutige Mädchen baut heuer gemeinsam mit seinem Publikum – entgegen allen Warnungen – eine Zeitmaschine. Auch die Rahmenprogramme wie die Workshop-Reihe „Samstag um 2“, die Sommerakademie oder ausgewählte Termine im Jahresverlauf widmen sich den Themen Elektronik, Medienkompetenz und Photonics.    

Das Thema Microchips wird im Forschungslabor für die Zielgruppe der ab 8-Jährigen aufbereitet
Foto: Edi Haberl

FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, Sa, So und Feiertage: 9–17 Uhr; Dienstag immer geschlossen, auch wenn der Dienstag auf einen Feiertag fällt!
Friedrichgasse 34, 8010 Graz
www.fridaundfred.at