
Die Höhepunkte der 211. Saison decken die ganze Bandbreite der klassischen Musik ab und rücken den Musikverein Graz noch mehr ins Zentrum der internationalen Klassikszene.
„Unser Jubiläumsprogramm ist eine Hommage an Tradition und Zukunft unserer Institution, die jährlich tausende Musikinteressierte und hunderte Interpretinnen und Interpreten vereint. Mit vielen Höhepunkten wollen wir die hohe Reputation des Musikverein Graz weiter festigen“, kündigt Intendant Michael Nemeth an.
Haydn-Fest & Jubiläumskonzerte
Unter dem Motto Es werde Licht! geht in der Saison 2025/26 das österreichweit einzigartige Haydn-Fest des Musikvereins mit drei Konzerten des Danish Chamber Orchestra in seine dritte Auflage. Vom 29. September bis 1. Oktober erklingen unter der Leitung von Ehrenmitglied Adam Fischer im Stefaniensaal zwei Symphonien, das Cellokonzert sowie das Oratorium Die Schöpfung mit dem Arnold Schoenberg Chor und den Solisten Emőke Baráth, Mauro Peter und Florian Boesch. Gewohnt international ist auch der Zyklus der Jubiläumskonzerte: Zu Saisonbeginn wird am 13. September das Jubiläum 80 Jahre Zweite Republik gefeiert – es spielen die Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst. Ende November vereinen sich die Landesjugendsinfonieorchester der Steiermark und Kärntens beim Konzert Bahn frei! zur Eröffnung der Koralmbahn und im Dezember ist Franz Posch als Moderator des Adventkonzertes zu erleben. Mit einem Recital von Startenor Juan Diego Flórez findet der Zyklus seinen Abschluss.

Klingende Namen, große Symphonik
Der Orchesterzyklus bietet renommierte internationale Ensembles und die traditionellen Konzerte der Grazer Philharmoniker. Das vom Musikverein mitbegründete Youth Orchestra Alpe Adria ist erstmals unter der Leitung von Emmanuel Tjeknavorian im Orchesterzyklus zu Gast und mit Werken von Rossini, Berlioz und Liszt stellt sich Tjeknavorian auch als neuer Musikdirektor des Orchestra Sinfonica di Milano vor. Die Camerata Salzburg beschließt mit drei Klavierkonzerten Mozarts mit Rudolf Buchbinder die Saison. Mit einem Doppelkonzert der Grazer Philharmoniker unter Vassilis Christopoulos am 3. und 4. November feiert der Musikverein am Jahrestag seiner Eröffnung sowohl das 140-Jahr-Jubiläum des Stefaniensaals als auch das 75-jährige Bestehen der Grazer Philharmoniker. Weitere Konzerte werden von Bertrand de Billy, Sebastian Weigle und dem Musikdirektor der Wiener Volksoper, Ben Glassberg, geleitet.

Foto: Olivia Kahler
Große Meisterwerke, intimer Rahmen
In den Philharmonischen Soiréen präsentieren die Grazer Philharmoniker moderierte Konzerte im Kammermusiksaal, in deren Anschluss eine Jazz Lounge mit Studierenden der KUG im Foyer den Abend beschließt. Auch die Reihe The Clarinet Trio Anthology wird fortgesetzt: Erstmals gestalten die Künstler des Musikalischen Aperitifs und der neu begründeten Young Academy Styria ein Kammerkonzert. Beim Auftakt des für 2026-28 geplanten Zyklus der Initiative Hidden Harmonies am 27. Jänner 2026 werden historische Werke von Komponistinnen vorgestellt. Im Solistenkonzertzyklus gastieren die Pianisten Grigory Sokolov und Ivo Pogorelich und Geiger Augustin Hadelich. Im Liederabendzyklus werden Simon Keenlyside, Piotr Beczała und Andrè Schuen zu Gast sein. Auch die international gefeierte Sopranistin Asmik Grigorian kehrt in den Musikverein zurück.

Foto: Zsoffi Raffay
Formate für Groß und Klein
Für alle ab fünf Jahren gibt es drei spannende Konzertprogramme für Familien im Kammermusiksaal. Neu: Diese Familienkonzerte werden auch als Vormittagskonzerte für Kindergärten und Volksschulen angeboten. Für Schulklassen gibt es wieder Workshops und Führungen sowie erstmals an fünf Vormittagsterminen moderierte einstündige Schulkonzerte. Weiters öffentliche Proben der Grazer Philharmoniker (Probe:Hören), Einführungen und Führungen durch das Haus mit Blicken hinter die Kulissen.

Foto: Harald Hoffmann
Verkaufstermine
Abonnements, ab sofort bestellbar
Einzelkarten
Wiener Philharmoniker: ab sofort
Flórez: ab 28.4. (Mitglieder: ab 22.4.)
Haydn-Fest: ab 2.6.
Alle weiteren Konzerte: ab 8.9.
Konzertkasse (Sparkassenplatz 3, 8010 Graz), Mo 9–18 Uhr, Di–Fr 9–15 Uhr
Tel.: 0316 822 455
www.musikverein-graz.at